Semiramis (1. Fassung)
Semiramis , 1843
Beschreibung
Provenienz:
Ernst August-Fideikommiss (1855)
Königliche Verwaltungs-Kommission (1891)
Provinzial-Museum, Hanover (1905)
Fideikommiss-Galerie (1905)
Sothebys 2005
Ausstellungen:
Leipziger Kunstausstellung (1843)
Düsseldorfer Kunstausstellung (1843)
Hannover, Neues Museum zu Hannover (Datum nicht angegeben)
Quellenhinweise
Becker & Thieme: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler (1927)
Hannover, Prov.-Mus.: Semiramis, 1843 (Kat. 1905)
Düsseldorfer Künstler aus den letzten fünfundzwanzig Jahren: kunstgeschichtliche Briefe (1854)
Eine mächtigere Kraft entwickelte Köhler dagegen in seiner "Semiramis", die, von ihren Zofen umgeben, im Zorn vom Putz¬tisch auffährt, an dem sie ihr Haar ordnet, während ein Aufruhr die Stadt durchbraust. Das Bild ist zwar nur ein Kniestück, aber der Künstler hat hier in wenigen Personen und auf beengtem Raume ein bedeutendes dramatisches Leben entwickelt. Dieses energisch schöne Haupt der Königin gibt durch seinen flammenden Ausdruck kund, dass es wohl im Stande ist, die Empörer von ihrem dunklen Werke abzuschrecken.
Geschichte der neuen deutschen Kunst. 2 (1863)
Selbstständiger erscheint er im nächstfolgenden Bilde, der „Semiramis“, die von ihren Zofen umgeben, im Zorn vom Putztisch auffährt, an dem sie ihr Haar ordnet, während ein Aufruhr die Stadt durchtobt. Es ist ein Kniestück; seine Hauptwirkung wird in das zornfunkelnde Auge der Königin gelegt.
Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts. Beitrag zur Kunstgeschichte (1895)
Semiramis, bei der Toilette, von Dienerinnen umgeben, greift auf die Kunde von einem Volksaufstande zum Schwert. (1843). Lebensgr. Figuren. Früher im Besitz des Königs v. Hannover, jetzt im Neuen Museum zu Hannover. Lith. von J. Giere, gr. qu. fol. Hannov. KV.-Bl. – Ddf. KA. 43; Leipz. KA. 43.
Conversations-Lexicon für Bildende Kunst. Bd. 3 Dobberan - Fass (1846) by Friedrich Faber
Nur in der Semiramis, welche unter dem Ordnen ihrer Locken losbricht und einen Aufstand dämpft, bevor sie die Flechten weiter ordnet, gesellt sich zu der Schönheit, womit Köhler zu malen versteht, eine lebendige, die Idee des Ganzen bedeutsam ausprägende Charakteristik, durch welche hier der höchste Moment der GIut einer weiblichen Herrscherseele in das vollste Licht tritt.
Die Königliche Kunst-Akademie zu D.: ihre Gesch., Einrichtung und Wirksamkeit und die D. Künstler (1856)
„Semiramis“, halbe Figuren in Lebensgröße (1843), im Besitze des Königs von Hannover (lith. von J. Giere);
Auktion
https://www.sothebys.com/en/auctions/ecatalogue/2005/property-from-the-royal-house-of-hanover-mm0986/lot.1808.html
Semiramis
Signed and dated Ch. Köhler 1843 c.l.
Oil on canvas, unframed
173 by 198cm
Catalogue Note
Provenance:
Ernst August-Fideikommiss 1855 Inv. Nr.. 826
Königliche Verwaltungs-Kommission 1891, p. 240, no. 94 (100), Provinzial-Museum, Hanover
Ernst August-Fideikommiss 1905 Inv. Nr. 382
Fideikommiss-Galerie 1905, p. 200, no. 94 (100), Povinzial-Museum, Hanover
Literature:
Justus Molthan, Verzeichniss der Bildhauerwerke und Gemälde welche sich in den Königlich Hannoverschen Schlössern und Gebäuden befinden (Catalogue of the Sculptures and Paintings in the Royal Hannovarian Castles), Hannover 1844, p. 130, no. 25(Residenzschloss, Hanover)
Note:
Christian Köhler was working as a groom for the writer K. G. S. Heun when Friedrich Wilhelm von Schadow met him and discovered his talent as a painter. With the help of Schadow he entered the Royal Academy of Berlin. When his teacher left Berlin for Düsseldorf in 1826 Köhler followed him and became Schadow's pupil at the Düsseldorf Academy in 1827. Following Schadow's advice he studied the old masters of the Renaissance which could be found in German collections as he never had the chance to travel to Italy. His style was influenced by Raphael's middle and late period. Inspired by Bendemann's religious genre paintings, Köhler painted allegories and historical paintings, taking as their subjects stories from the Old Testament. Usually he chose to depict biblical heroines such as Semiramis, the subject of the present work. When the Assyrian King Ninus heard of her immense beauty he called her to his palace, fell in love with her at once and married her. After his early death Semiramis reigned on behalf of their son. One day, while she was getting dressed, she was informed about a rebellion in Babylon. Hearing that her soldiers were fleeing she took a sword and entered the fight without finishing her toilette first. The present painting ranks among Köhler's chief works. A second version can be found in the National Gallery, Berlin.
Exhibited:
Hanover, Neues Museum zu Hannover
Literature:
Boetticher, Malerwerke des 19. Jahrhunderts, I/2, 1895, no.16
Informationen
- Catalog ID
-
e9da81e0-790a-11ef-8ce8-63d8e2607d6f
[Permalink] - Object ID
- CK-43-01
- Künstler
- Christian Köhler
- Datierung
- 1843
- Bildgröße
- 173 cm × 198 cm
Web Links
Medien
1 Bild(er) verfügbar