Der Einzug David's mit Saul
Beschreibung
Provenienz:
1842 in Danzig für A. Kabrun gemalt
Sammlung Kabrun, Stadtmuseum Danzig
Quellenhinweise
Becker & Thieme: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler (1927)
Danzig, Stadtmuseum: David mit dem Haupte Goliaths, 1842 (Handschriftl. Verzeichnis 1902)
Düsseldorfer Künstler aus den letzten fünfundzwanzig Jahren: kunstgeschichtliche Briefe (1854)
Außer der "Findung Moses" sind wohl die "Mirjam" und "David, der aus dem Kampfe mit Goliath zurückkehrt", seine bedeutendsten Werke. Was das zweite Bild angeht, so könnte man glauben, der Künstler sei hier aus seiner Rolle gefallen und habe sich von den alttestamentarischen Frauen abgewendet. Aber das ist doch nicht der Fall. David mit dem Haupte des Goliath ist hier noch so jugendlich, dass er fast den Knabenjahren angehört. Sein bartloses Gesicht erinnert durchaus an das zarte Geschlecht, und überdies erscheint er umtanzt von den schönsten weiblichen Gestalten seines Stammes. Die Bibelstelle lautet: „Und die Weiber sangen gegeneinander und spielten und sprachen: Saul hat tausend geschlagen, David zehntausend.“ So spielt denn ein Reigen von reizenden Frauen auch hier die Hauptrolle. Sie sind in demselben Charakter gehalten, wie die Mädchen, welche das Gefolge der Mirjam bilden. Übrigens ist auch der begeisterte Jüngling vortrefflich dargestellt. Jugend und Frische machen den jungen Helden ganz geeignet, dass die revolutionären Frauen Partei für ihn ergreifen. Ebenso bildet der düstere Saul, der diese Demonstration übel vermerkt, auf seinem Siegeswagen nachfolgend, einen trefflichen Gegensatz.
Geschichte der neuen deutschen Kunst. 2 (1863)
Und als gleich ausgezeichnet wird das Bild gepriesen, in welchem David´s und Saul's Siegeszug nach bei Bewältigung Goliaths geschildert ist, und in welchem vornehmlich der Jungfrauen-Reigen Wohlgefallen erweckt.
Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts. Beitrag zur Kunstgeschichte (1895)
David mit dem Haupte Goliath’s aus dem Kampf zurückkehrend. (1842). h. 0,515, br. 1,200. Für A. Kabrun gemalt. E: Samml. Kabrun, Stadt-Mus. Danzig.
Europa : Chronik der gebildeten Welt. 1861,[1]
Es ist nämlich von Köhler auch „David, der aus dem Kampf mit Goliath zurückkehrt,“ dargestellt worden, doch spielt auch diesem Gemälde ebenfalls ein Reigen von reizenden Frauen und nicht sowohl der begeisterte Jüngling, der jedoch an und für sich ganz trefflich geschildert ist, die Hauptrolle.
Die Königliche Kunst-Akademie zu D.: ihre Gesch., Einrichtung und Wirksamkeit und die D. Künstler (1856)
„der Einzug Davids mit Saul“ (1842), für Herrn Cabrun
Informationen
- Catalog ID
-
7ec0b600-7909-11ef-8ce8-63d8e2607d6f
[Permalink] - Object ID
- CK-42-02
- Künstler
- Christian Köhler
- Datierung
- 1842
- Bildgröße
- 51 cm × 120 cm
- Weitere Bezeichnungen
- David mit dem Haupte Goliath’s (aus dem Kampf zurückkehrend) / David, der aus dem Kampfe mit Goliath zurückkehrt / David´s und Saul's Siegeszug