Die Aussetzung Moses (1. Version)
The exposure of Moses (Die Aussetzung Moses) , 1842
The exposure of Moses Signed and dated Ch. Köhler 1842 l.l. Oil on canvas, unframed 209 by 174cm Catalogue Note Provenance: Ernst August-Fideikommiss 1855 Inv. Nr.. 749 Königliche Verwaltungs-Kommission 1891, p. 240, no. 93 (119), Provinzial-Museum, Hanover Ernst August-Fideikommiss 1905 Inv. Nr. 97 Fideikommiss-Galerie 1905, p. 200, no. 93 (119), Povinzial-Museum, Hanover Literature: Justus Molthan, Verzeichniss der Bildhauerwerke und Gemälde welche sich in den Königlich Hannoverschen Schlössern und Gebäuden befinden (Catalogue of the Sculptures and Paintings in the Royal Hannovarian Castles), Hannover 1844, p. 130, no. 27 (Residenzschloss, Hanover) Christian Köhler painted several versions of the Finding and Exposure of Moses, which are listed in Boetticher, Malerwerke des 19. Jahrhunderts, I/2 (1895), no. 4-6 and 25. The scene shown here is the moment when Jochebed, Moses' mother, places him in the reed basket in order to send him on his way along the Nile. The girl with her watching out is Mirjam Moses' elder sister. She sees Pharao's daughter approaching in the background, who will shortly rescue Moses from the river.
Beschreibung
Provenienz:
Ernst August-Fideikommiss 1855, Inv. Nr. 749
Königliche Verwaltungs-Kommission 1891, Provinzial-Museum, Hannover
Ernst August-Fideikommiss 1905, Inv. Nr. 97
Fideikommiss-Galerie 1905, Provinzial-Museum, Hannover
aus d. Samml. des Sparcassenrendanten Voss in Verden, auf Lepke’s Berl. K.-Auct., 13. Nov. 85.
Ausstellungen:
Sotheby's, 08.10.2005, The Royal House of Hanover, Schloss Marienburg, München, Deutschland
Quellenhinweise
Becker & Thieme: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler (1927)
Hannover, Prov.-Mus.: Aussetzung Mosis, 1842
Geschichte der neuen deutschen Kunst. 2 (1863)
Aber als die vollendetsten Werke Köhlers werden, vornehmlich des beinahe venezianischen Kolorits halber, gepriesen: „Die Aussetzung Moses“ und eine zweite, größere „Semiramis“.
Auktion
CHRISTIAN KOHLER, DEUTSCH, 1809-1861
DIE AUSSETZUNG DES MOSES
209 x 174 cm
Signiert und datiert Ch. Kohler 1842 u.l.
Öl auf Leinwand, ungerahmt
Zustandsbericht: Krakelee, Farbabblösung in der oberen rechten Ecke, in der unteren Hälfte und am unteren rechten Rand, Übermalungen im Laubwerk und in der unteren rechten Ecke, ansonsten in gutem Zustand.
Provenienz:
Ernst August-Fideikommiss 1855, Inv. Nr. 749
Königliche Verwaltungs-Kommission 1891, S. 240, Nr. 93 (119), Provinzial-Museum, Hannover
Ernst August-Fideikommiss 1905, Inv. Nr. 97
Fideikommiss-Galerie 1905, S. 200, Nr. 93 (119), Provinzial-Museum, Hannover
Literatur:
Justus Molthan, Verzeichnis der Bildhauerwerke und Gemälde, welche sich in den Königlichen Hannoverschen Schlössern und Gebäuden befinden (Katalog der Skulpturen und Gemälde in den Königlichen Hannoverschen Schlössern), Hannover 1844, S. 130, Nr. 27 (Residenzschloss, Hannover)
Christian Kohler malte mehrere Versionen des Findens und Aussetzens des Moses, die in Boetticher, Malerwerke des 19. Jahrhunderts, I/2 (1895), Nr. 4-6 und 25, aufgelistet sind. Die hier gezeigte Szene ist der Moment, in dem Jochebed, Moses' Mutter, ihn in das Schilfkörbchen legt, um ihn auf den Nil zu schicken. Das Mädchen, das dabei zusieht, ist Mirjam, Moses' ältere Schwester. Sie sieht im Hintergrund die Tochter des Pharaos näherkommen, die Moses kurz darauf aus dem Fluss retten wird.
Auktion
Christian KÖHLER (1809-1861)
The Exposure of Moses
Los 1807
Gemälde
Öl/Leinwand
209 x 174 cm
Zuschlagspreis : 18.000 €
Preis inklusive Aufgeld : 21.780 €
Schätzpreis: 5.000 € - 7.000 €
THE ROYAL HOUSE OF HANOVER DAS KONIGSHAUS VON HANNOVER
08.10.2005
Sotheby's
SCHLOSS MARIENBURG, München, Deutschland
Details
Provenienz: Royal House of Hanover
Informationen
- Catalog ID
-
22acef00-7909-11ef-8ce8-63d8e2607d6f
[Permalink] - Object ID
- CK-42-01
- Künstler
- Christian Köhler
- Datierung
- 1842
- Bildgröße
- 209 cm × 174 cm
Web Links
Medien
1 Bild(er) verfügbar