Mirjam (Merz)
Beschreibung
Fig. 5.
Mirjam, von Chr. Köhler.
Wir fügen hier noch das Werk eines Meisters der Düsseldorfer Schule hinzu, der, in näherem geistigen Zusammenhange mit derselben als Rethel, doch auch in seiner Weise eigenthümlich bedeutend erscheint. Christian Köhler, geb. 1809 zu Werben in der Altmark, gehört zu dem anfänglichen Kern der Schule, da er, schon in Berlin mit Schadow verbunden, seinen Lehrer auch nach Düsseldorf begleitete. Er vertritt hier in bedeutender Weise die heroische Richtung der Kunst, indem er in seinen Bildern, deren Stoffe meistens dem alten Testamente entnommen sind, Zustände patriarchalischen Lebens oder die siegende Gewalt freudiger Gottbegeisterung und unverzagten Heldenmuthes mit wenigen grossen Zügen und einfacher ernster Farbenstimmung zur Anschauung bringt. Sein hier vorgeführtes Bild „Mirjam’s Lobgesang beim Zuge der Juden durch das rothe Meer,‘ wurde 1837 gemalt. Bemerkenswerth erscheint, dass er meistens Frauencharaktere darstellt, so Rebecka am Brunnen, die Marien am Grabe, Susanna im Bade, Semiramis, die Germania u. A. — Nach dem Stich von Xav. Steifensand.
Mirjam, von Chr. Köhler.
Wir fügen hier noch das Werk eines Meisters der Düsseldorfer Schule hinzu, der, in näherem geistigen Zusammenhange mit derselben als Rethel, doch auch in seiner Weise eigenthümlich bedeutend erscheint. Christian Köhler, geb. 1809 zu Werben in der Altmark, gehört zu dem anfänglichen Kern der Schule, da er, schon in Berlin mit Schadow verbunden, seinen Lehrer auch nach Düsseldorf begleitete. Er vertritt hier in bedeutender Weise die heroische Richtung der Kunst, indem er in seinen Bildern, deren Stoffe meistens dem alten Testamente entnommen sind, Zustände patriarchalischen Lebens oder die siegende Gewalt freudiger Gottbegeisterung und unverzagten Heldenmuthes mit wenigen grossen Zügen und einfacher ernster Farbenstimmung zur Anschauung bringt. Sein hier vorgeführtes Bild „Mirjam’s Lobgesang beim Zuge der Juden durch das rothe Meer,‘ wurde 1837 gemalt. Bemerkenswerth erscheint, dass er meistens Frauencharaktere darstellt, so Rebecka am Brunnen, die Marien am Grabe, Susanna im Bade, Semiramis, die Germania u. A. — Nach dem Stich von Xav. Steifensand.
Informationen
- Catalog ID
-
d3805890-a83d-11ef-99e5-739f86d6f3a6
[Permalink] - Object ID
- CK-PRI-90-01
Weitere Bilder
Web Links
Medien
3 Bild(er) verfügbar