Der Tod Adolf’s v. Nassau
Verzeichniß derjenigen Kunstwerke, welche von der Königlichen Akademie der Künste in den Sälen des Akademie-Gebäudes auf der Neustadt - 1830
Christian Köhler, aus Havelberg; Düsseldorfer Schule. 326. — Der Tod Adolphs von Nassau, nach der Rheinischen Sage. Oelbüd.
Beschreibung
Quellenhinweise
Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts. Beitrag zur Kunstgeschichte (1895)
Der Tod Adolf’s v. Nassau, nach der rhein. Sage. – Berl. ak. KA. 30; KA. Halberstadt, Mai 32.
Histoire de l'art moderne en Allemagne / par le comte Athanase Raczynski (1836)
„Herr Mücke hat eine kniende Heilige Genoveva im Gebet in ihrem Gefängnis dargestellt.
Vor ihr liegt das kleine schmerzgeplagte Kind, denn so nennt die Legende ihren Säugling. Beim Anblick dieses Gemäldes erinnert sich der Betrachter unwillkürlich an eine Zeichnung von Retsch für Goethes Faust. Dennoch scheint dieser übermäßige Schmerz und dieses Gebet mit gefalteten Händen eher zu einer Margarete als zu einer Heiligen zu passen. Der Ausdruck des Schmerzes scheint uns nicht den Grad an Wahrhaftigkeit zu erreichen, der ergreift und berührt: In dieser Hinsicht würden wir das Werk eines jungen Schülers, Herrn Köhler, vorziehen.
Man wird in seinem Gemälde Der Tod Adolfs von Nassau, nach der Rheinlegende, mit Interesse das Bild des Schmerzes und der Verzweiflung in den Zügen der Frau sehen, die rücklings stürzt und einen Schrei der Qual ausstößt. Weniger zufrieden ist man mit einigen anderen Teilen dieses Gemäldes, insbesondere versteht man die verkürzte Darstellung des Leichnams nicht ganz.“
https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/id/1092193 (Seite 116)
Informationen
- Catalog ID
-
9eb04340-78ff-11ef-8ce8-63d8e2607d6f
[Permalink] - Object ID
- CK-30-01
- Künstler
- Christian Köhler
- Datierung
- 1830
Web Links
Medien
1 Bild(er) verfügbar