Portrait Amalie Becker (geb. Spönemann)
Beschreibung
Siehe: https://catalogit.app/collections/7b460520-9ecf-11ef-a044-2d775d35f3b7/entries/2c0427c0-79eb-11ef-968b-676099ec011f
Quellenhinweise
Deutsche Maler : von Asmus Jakob Carstens an bis auf die neuere Zeit von Becker, Hermann (1888)
Erschienen Leipzig : Reissner, 1888
Umfang XXXXVIII, 576 S. : 1 Ill.
Für Hermann Becker sollte das Jahr 1846 von ganz besonderer Bedeutung werden, denn er machte damals die Bekanntschaft seiner späteren Frau, Amalie, geborene Spönemann.
Es war die ganz eigenartige Schönheit dieses Mädchens, welche den neunundzwanzigjährigen, hochgebildeten Mann fesselte, trotzdem seine spätere Frau Kind ganz geringer Leute und keineswegs sehr gebildet war. Aber der ihr eigene Mutterwitz und die ungemeine Anmut, welche ihr ganzes Wesen umgab, erklären die tiefe Neigung, welche Becker für sie fasste und ihr bis zum Lebensende bewahrte.
Und er war nicht der Einzige, welchem die Schönheit dieses Mädchens den Kopf verdreht hatte, denn eine ganze Reihe namhafter Künstler bewarben sich um ihre Gunst. Joseph Fay, Emanuel Leutze, Chr. Köhler, W. von Schadow und Hermann Becker haben die eigenartige Schönheit ihres Kopfes im Porträt verewigt.
Informationen
- Catalog ID
-
8ede7740-2834-11f0-b731-899995d1735f
[Permalink] - Object ID
- CK-99-03
Web Links
Medien
1 Bild(er) verfügbar