Susanna im Bade
Beschreibung
Provenienz:
Zweifache Existenz des Werkes vermerkt
Quellenhinweise
Zürich und die wichtigsten Städte am Rhein mit Bezug auf alte und neue Werke (1843)
Im Kunstblatt Nr. 36 von 1841 wird von einer Susanna im Bade, welche Köhler damals vollendet, mit Bezug auf Colorit und Ausführung sehr lobend gesprochen.
Kunstblatt 36 (1841)
Noch höher in Bezug auf Farbengebung steht eine Susanne im Bade, von Köhler, die äußerst fein ausgeführt ist, aber in Betreff der Composition manches zu wünschen übrig läßt.
Düsseldorfer Künstler aus den letzten fünfundzwanzig Jahren: kunstgeschichtliche Briefe (1854)
Eine Susanne im Bade und eine Hagar mit dem verschmachtenden Ismael sind in der Komposition weniger ausgezeichnet und wohl nur vom Künstler zur Darstellung gewählt, um seinem großen Farbentalent zu dienen, zumal da gerade diese Gegenstände so unendlich oft behandelt worden sind, dass man ihrer nachgerade müde ist.
Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts. Beitrag zur Kunstgeschichte (1895)
Susanna im Bade. (1841).
Europa : Chronik der gebildeten Welt. 1861,[1]
Eine „Susanna im Bade“ und eine „Hagar mit Ismael in der Wüste“ sind in der Komposition weniger ausgezeichnet, dagegen ebenfalls Belege des großen Farbentalentes, welches Köhler sein eigen nannte.
Die Königliche Kunst-Akademie zu D.: ihre Gesch., Einrichtung und Wirksamkeit und die D. Künstler (1856)
„Susanna im Bade“ (1841);
Die Dioskuren: deutsche Kunstzeitung ; Hauptorgan d. dt. Kunstvereine (6.1861)
„Susanna im Bade“ ist zweimal vorhanden.
Informationen
- Catalog ID
-
61abb670-7907-11ef-8ce8-63d8e2607d6f
[Permalink] - Object ID
- CK-41-01
- Künstler
- Christian Köhler
- Datierung
- 1841
Weitere Bilder
Web Links
Medien
3 Bild(er) verfügbar